Sie sind jetzt Gerätewarte
Patersdorf. Aus den Landkreisen Regen und Deggendorf haben 20 Feuerwehrkameraden den sechstägigen Lehrgang „Gerätewart auf Landkreisebene“ im Gerätehaus Patersdorf absolviert.
Das ist notwendig, damit die Geräte immer in einwandfreiem Zustand sind. Diese müssen regelmäßig überprüft und gewartet oder, wenn erforderlich, repariert werden. Das wird durch die Gerätewarte der Feuerwehr übernommen. Von den Unfallversicherern und Herstellern gibt es für die Geräte und die persönlichen Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr Vorschriften zur Prüfungshäufigkeit und -durchführung. Weiterhin dürfen diese Prüfungen nur von Personen durchgeführt werden, die die entsprechende Sachkunde besitzen.
m Landkreis Regen wird diese Ausbildung seit bereits 23 Jahren durchgeführt. Die notwendige Sachkunde zur Geräteprüfung wurde den 20 Feuerwehrkameraden in dem sechstägigen Lehrgang vermittelt vom Lehrgangsleiter Kreisschirrmeister KBM Thomas Märcz und dem neuen Kreisbrandmeister (KBM) Stefan Sack mit ihren Ausbilderteams, bestehend aus den Kameraden der FFW Ruhmannsfelden Alexander Tremmel, FFW Teisnach Dominik Plötz, FFW Ellerbach Andreas Köstelmeier, FFW Patersdorf Christoph Seidl, Thomas Andieser FFW Schöllnach sowie Franz Triendl und Christian Roth, beide hauptamtliche Gerätewarte der FFW Regen und Zwiesel, vermittelt.
Im theoretischen Teil des Lehrgangs wurden Aufbau und Funktion sowie die nötigen Hintergründe zu Prüfabständen, Unfallverhütung und der ebenso wichtigen Dokumentation dargestellt. In der Praxis war dann die Wartung, Pflege und Prüfung der Geräte an der Reihe. Leitern, Sprungrettungsgeräte, Leinen, Schläuche und Winden standen beispielsweise auf dem Programm. Zum Abschluss des 28 Stunden umfassenden Lehrgangs mussten die Teilnehmer 50 Testfragen beantworten und im praktischen Prüfungsteil die verschiedensten Geräte prüfen und richtig zusammenbauen. Von den Ausbildern waren diese vorher zerlegt worden.
Bei der Lehrgangsschlussbesprechung lobte KBM Märcz die Teilnehmer für den an den Tag gelegten Fleiß und die große Disziplin. Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden und sind nun in der Lage ihr Wissen und Können bei ihren Wehren zuhause umzusetzen und die Geräte immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Die Kreisbrandinspektoren Christian Stiedl (Lkr. Regen) und Konrad Seis (Vorsitzender KFV Lkr. Deggendorf) wünschten den neuen Gerätewarten immer eine glückliche Hand bei ihrer zukünftigen Tätigkeit in den Feuerwehren und dankten für den großen Zeitaufwand, den sie für die Ausbildung geleistet haben.Die neue Aufgabe nehme für jeden einige Zeit mehr in Anspruch als nur der normale Feuerwehrdienst. Es freue sie, dass man für die Zukunft in dieser Ausbildung einen gemeinsamen Weg mit den beiden Landkreisen gehe.
Anschließend überreichten Seis und Stiedl die Zeugnisse an die Teilnehmer.Märcz dankte zum Schluss der Gemeinde Patersdorf für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Gerätschaften sowie Christoph Seidl mit seinem Team der FFW Patersdorf für einen reibungslosen Ablauf an den Ausbildungstagen. Text: pnp-vbb Isolde Deiser; Foto: Feuerwehr.